WisBlock ist auf einer WisBlock-Basisplatine aufgebaut, einem Plattformträger, der ein einfaches Einstecken einer WisBlock Core-Verarbeitungsplatine und mehrerer WisBlock-Module ermöglicht. WisBlock Base bietet die Stromversorgung, Batterie- und Solarpanelversorgung und den Ladeblock. Darüber hinaus verfügt es über Anschlüsse zum Programmieren und Debuggen.
RAK Store: https://store.rakwireless.com/pages/wisblock
RAK Module zur Verwendung als MeshCom-Client:
- RAK 4631-C Nordic nRF52840 BLE Core Module for LoRaWAN with LoRa SX1262
- RAK 19007 WisBlock Base Board 2nd Gen
- (nur für Gateways notwendig) RAK 13800 Ethernet Module WIZnet W5100S-L
optional
- RAK 1910 GNSS Location Module (GPS)
RAK Firmware zur Verwendung als MeshCom-Client einspielen:
- Die Firmware aus dem Download laden und die Client-FW-Datei *.uf2 am Rechner ablegen.
- Das vorbereitete RAK-WisBlock MeshCom-Client-Modul mit dem USB-C-Kabel an den Rechner anschließen.
- Den Mini-Taster (gleich neben der USB-C-Buchse) zweimal schnell hintereinander drücken. Grüne LED muss danach leuchten.
- Darauf öffnet sich auf dem Rechner ein Laufwerk mit dem Volumenamen RAK4631 und folgendem Inhalt:
- CURRENT.UF2
- INDEX
- INFO_IFW
- die bereits abgelegte Datei *.uf2 auf dieses Laufwerk „ziehen“ bzw. kopieren.
- Das Laufwerk schließt automatisch nach der Übertragung und das RAK-Modul startet die neu geladene Firmware automatisch neu.
Damit kann das RAK-Modul als MeshCom-Client benutzt werden. Die Verwendung mit der ANDROID oder IPhone MeshCom-4.0-APP ist möglich.
RAK Firmware zur Verwendung als MeshCom-Gateway einspielen:
- Die Firmware aus dem Download laden und die Gateway-FW-Datei *.uf2 am Rechner ablegen.
- Das vorbereitete RAK-WisBlock MeshCom-Client-Modul mit dem USB-C-Kabel an den Rechner anschließen.
- Den Mini-Taster (gleich neben der USB-C-Buchse) zweimal schnell hintereinander drücken. Grüne LED muss danach leuchten.
- Darauf öffnet sich auf dem Rechner ein Laufwerk mit dem Volumenamen RAK4631 und folgendem Inhalt:
- CURRENT.UF2
- INDEX
- INFO_IFW
- die bereits abgelegte Datei *.uf2 auf dieses Laufwerk „ziehen“ bzw. kopieren.
- Das Laufwerk schließt automatisch nach der Übertragung und das RAK-Modul startet die neu geladene Firmware automatisch neu.
Damit kann das RAK-Modul als MeshCom-Gateway benutzt werden. Das MeshCom-Gateway bezieht die IP-Einstellung automatisch via DHCP vom lokalen Netzwerk.
Es ist sowohl eine Anbindung via I-NET als HAMNET möglich. Die Route hängt von der via DHCP zur Verfügung gestellten IP-Adresse ab. Beginnt die Lokale-Adresse mit 44. dann wird eine Verbindung via HAMNET zum Server gesucht.
RAK Firmware komplett löschen
Wenn eine größere Änderung der Memory Verwendung bei eine FW-Version gemacht wurde kann es notwendig werden das Firmware-Memory komplett zu löschen. Diese File findet ihr unter den MeshCom-Tools oder hier:
- Den Mini-Taster (gleich neben der USB-C-Buchse) zweimal schnell hintereinander drücken. Grüne LED muss danach leuchten.
- Das Firmware-Erase.uf2 auf das Laufwerk schieben
- PuTYY oder eine andere serielle Konsole aufrufen und die für das RAK-Module vergebene COM-Schnittstelle mit 116200 baud öffnen.
- Die Frage, ob alles gelöscht werden soll mit dem Button ENTER bestätigen.
Allgemein Hinweise
Die Konfiguration des Rufzeichens kann mit einer Seriellen-Konsole (PuTTY) via der dem RAK-Module zugeordneten COM-Schnittstelle oder via SmartPhone-APP (BlueTooth) erfolgen. Der Befehl ist jeweils −−setcall OE0XXX-99
73 de Kurt
OE1KBC