✅ diese Kommandos können sowohl via Eingabe in einer Seriellen-Konsole als auch in der APP als Message eingegeben werden
✅ −−volt Display-Anzeige wechselt die Anzeige zur Akku in V
✅ −−proz Display-Anzeige wechselt die Anzeige zu Akku in %
✅ −−maxv 99.9 maximale Ladespannung in V
✅ −−button on aktiviert den User-Button (TBEAM, TLORA, ESP32/E22, HELTEC V2/V3)
✅ −−button off deaktiviert den User-Button (TBEAM, TLORA, ESP32/E22, HELTEC V2/V3)
✅ −−all bringt wieder laufend POS Meldungen am Display bis eine Meldung kommt
✅ −−msg bringt nur Meldungen am Display (ab der nächsten Meldung)
✅ −−display off/on Damit wird das Display abgedreht und nur bei einer Text-Meldung für 30 Sekunden aufgedreht (Gateway bleibt permanent off)
✅ −−sendpos eine POS-Meldung mit der letzten gespeicherten Position wird sofort gesendet
✅ −−setlat xx.xxxxxx in ° setzen wenn kein GPS vorhanden (Werte > 0 East)
✅ −−setlon xxx.xxxxxx w.o. (Werte > 0 Nord)
✅ −−setalt xxxxx m über Meeres 0
✅ −−track on aktiviert die Anzeige für SmartBeaconing (Sendeintervall in Sekunden, Heading in ° (last/aktuell), Distance in Meter (zum letzten Punkt))
✅ −−track off deaktiviert die Anzeige für SmartBeaconing
✅ −−wx Zeigt Wetterdaten an (BME280/BMP280 muss vorhanden sein)
✅ −−pos die aktuellen gespeicherte Position und das Datum/Uhrzeit abfragen
✅ −−gps on/off aktiviert GPS-Abfragen (notwendig wenn GPS-Zusatzhardware verwendet wird)
✅ −−bme on aktiviert den BME280 Sensor
✅ −−bmp on aktiviert den BMP280 Sensor
✅ −−bmx off dektiviert den BME280 bzw. BMP280 Sensor
✅ −−onewire on/off aktiviert/deaktiviert den Onewire DS-Temperatur-Sensor
✅ −−gps on/off aktiviert GPS-Abfragen (notwendig wenn GPS-Zusatzhardware verwendet wird)
✅ −−reboot Die Firmware wird neu geladen und gestartet (Daten im Flash-Speicher bleiben erhalten)
Kommandos direkt aus der Smartphone-APP:
GATEWAY, GPS, BUTTON, TRACK BME, BMP
Wetterdatenabfrage, wenn ein BME- oder BMP-Chip am I2C-Bus angeschlossen wurde, können mit folgendem Kommando in der APP angerufen werden:
WX-Info
Positionsdaten, wenn ein GPS-Chip an der Hardware vorhanden ist, können mit folgendem Kommando in der APP angerufen werden:
POS-Info
❌ diese Kommandos sind nur für die Eingabe in einer mit den Node verbundenen Serielle-Konsole vorbereitet. Hinweis: nicht für die Eingabe via APP vorgesehen.
❌ −−help die Liste der Kommandos abfragen
❌ −−info die aktuellen Betriebsparameter abfragen
❌ −−mheard (- – mh) die, seit dem letzten reboot, über LoRa-RX gehörten Stationen anzeigen
❌ −−setcall Callsign setzen (nur gültige Calls laut APRS) (Auto.-Reboot nach 10 Sekunden)
❌ −−setssid WIFIssid setzen (Auto.-Reboot nach 15 Sekunden wenn ssid und pwd gesetzt sind)
❌ −−setpwd WIFIpassword setzen (Auto.-Reboot nach 15 Sekunden wenn ssid und pwd gesetzt sind)
❌ −−sethamnet bei der MeshCom-Server Verbindung die HAMNET-IP verwenden (Auto.-Reboot nach 10 Sekunden)
❌ −−setinet bei der MeshCom-Server Verbindung die INTERNET-IP verwenden (Auto.-Reboot nach 10 Sekunden)
❌ −−gateway on start Gateway zum MeshCom-Server via WIFI/ETH-connect
❌ −−setinfo on/off schaltet die Anzeige der eingehenden LoRa/UDP Messages an der Seriellen Konsole ein/aus (default)
❌ −−debug on/off schaltet die allgemeine Debug-Hilfe ein und aus
❌ −−loradebug on/off schaltet die LoRa RX/TX-Debug-Hilfe ein und aus
❌ −−gpsdebug on/off schaltet die GPS-Debug-Hilfe ein und aus
❌ −−wxdebug on/off schaltet die WX-Sensor-Debug-Hilfe ein und aus
Es können auch mehrere, vorbereitete, Kommandos auf einmal gesendet werden. Diese am besten in einem Notepad o.ä. vorbereiten und mit CTRL+C in den Zwischenspeicher kopieren und danach in der mit dem MeshCom-Node verbundenen Serielle-Konsole mit CTRL+V einfügen.
Beispiel einer Konfiguration
−−setnoinfo
−−setcall MYCALL-12
−−setlat 48.3751
−−setlon 14.4350
−−setalt 490
Wenn der MeshCom-Node als Gateway verwendet werden soll sind zusätzlich folgende Kommandos notwendig:
−−setssid WIFIssid
−−setpwd WIFIpassword
−−gateway on
Das Gateway konfiguriert die IP-Adresse des MeshCom-Servers, anhand der über DHCP bezogenen lokalen IP-Adresse, automatisch. Damit die MeshCom-Server-Auswahl, wenn die lokale IP-Adresse über NAT zugewiesen wird, fixiert wird, kann die gewünschte MeshCom-Server IP-Adresse fix gesetzt werden.
entwender mit
−−sethamnet
oder
−−setinet